Nestle Fenster Nestle Fenster Nestle Fenster Nestle Fenster

Nestle Fenster – in der 11. Generation – ein Name, eine Branche – Beständigkeit und Weitblick

Tradition und Erfolg.
Nestle Fenster hat beides.

Rückblick

1597 wurde Ulrich Nestle geboren, der sich 1622 selbständig machte. Heute ist mit Jürgen Nestle die 11. Generation unter gleichem Firmennamen und in der gleichen Branche tätig. Spielte früher das klassische Handwerk, die Bleiverglasung, die Kirchenfenster etc. eine große Rolle, so sind heute effiziente Produkt-Ideen, perfekte Qualität und erstklassige handwerkliche Produktionstechnik entscheidend.


Jürgen Nestle stellt die Weichen für die Zukunft – die Chronik von 1990 bis heute

  • 1990 Betriebsübernahme mit 4 Mitarbeitern, 300 qm Fläche
  • 1993 Neubau in Tumlingen mit 8 Mitarbeitern, 1000 qm Fläche
  • 1994 Holz-Alu-Fenster werden in die Produktion aufgenommen
  • 1996 Erweiterung Büro, Ausstellung, Produktion, 12 Mitarbeiter, 1500 qm Fläche
  • Gründung und Beteiligung an np-Fenster
  • 1996 Eigene Fertigung für Kunststoff-Fenster wird eingeführt
  • 1997 Anmietung einer Halle für die Alurahmenfertigung, 15 Mitarbeiter
  • 1999 Erstes CNC Bearbeitungszentrum von Homag, als Pilotprojekt in Betrieb genommen
  • 2000 Das Novum Holz-Alu-Fenster wird in den Markt eingeführt, 20 Mitarbeiter
  • 2003 Neubau einer Lagerhalle in Tumlingen, ca. 25 Mitarbeiter, gesamt 2000 qm Fläche
  • 2004 Die nächste Generation CNC wird in Betrieb genommen.
  • 2006 Die Kunststoff-Fenster-Produktion wird nach Salzstetten in eine angemietete Halle von Fischer verlagert. Ca. 30 Mitarbeiter, ca. 3000 qm Fläche
  • 2007 Das K1-P Fenster wird entwickelt und als passivhaustauglich zertifiziert. Das Produkt erhält einen Europäischen Geschmacksmusterschutz.
  • 2008 Das erste Passivhaus in Irland erhält K1-P Fenster
  • 2009 Einstieg in den Export (Irland, Frankreich, Schweiz und Belgien)
  • 2009 Umzug nach Horb, 35 Mitarbeiter, 3500 qm Fläche insgesamt
  • 2010 Auszeichnung mit dem „Global Connect Award“
  • 2010 Neubau in Hörschweiler
  • 2011 Neues Homag BOF 923 wird in Betrieb genommen.
  • 2011 40 Mitarbeiter, 4000 qm Fläche
  • 2012 Einweihung des neuen Werks in Hörschweiler im März, 390-jähriges Jubiläum
  • 2012 Einführung neues Haustüren-Programm „I am“
  • 2013 Übernahme Fensterbau Bruder in Baden-Baden Neuweier:
    www.fensterbau-bruder.de
  • 2014 Anzahl Mitarbeiter 50
  • 2014 Einführung neues Fenstersystem "Baden-Baden"
    Denkmalschutz geeignet
  • 2015 Neubau der Lager und Logistikhalle mit 4500 cbm
  • 2017 Neubau einer Produktionshalle (1500 qm) für die Fertigung von Holz-Aluminium- und Holz-Fenstern am Standort Hörschweiler mit modernem CNC-Maschinenpark.